Grundlagenwissen psychologische Astrologie - Teil 2

Ich möchte zuerst einige ganz grundlegende Begriffe und Symbole der psychologischen Astrologie beschreiben.

Die Polaritäten

Yang (männlich) und Yin (weiblich) beschreiben Gegensätze:
Yang ist aufrecht (vertikal), dynamisch, nach aussen und auf die Zukunft gerichtet, agierend
Yin ist liegend (horizontal), zurückhaltend, nach innen und auf die Vergangenheit gerichtet, reagierend.
Die Harmonie/der Ausgleich zwischen Yin und Yang bedeutet in der chinesischen Astrologie Gesundheit und Weisheit.
Weitere Beispiele für Polaritäten sind: Himmel - Erde, Tag - Nacht, , eckig - rund, oben - unten, schwarz - weiss, warm - kalt, Licht - Schatten, Ebbe - Flut, Nordpol - Südpol, einatmen - ausatmen, Anspannung - Entspannung, Gesundheit -  Krankheit, Ganzheit - Differenzierung
Was sieht man, wenn man die Augen offen, was wenn man sie geschlossen hat?
Das Auge führt den Menschen in die Welt, das Ohr führt die Welt in den Menschen hinein. Wir können uns selbst hören, brauchen aber einen Spiegel, um uns selbst sehen zu können.

Der Tierkreis mit den 4 Elementen und den 12 Zeichen

Widder, Löwe und Schütze gehören zum Element Feuer und sind von der Energie her yang
Zwillinge, Waage und Wassermann gehören zum Element Luft und sind ebenfalls yang
Stier, Jungfrau und Steinbock gehören zum Element Erde und sind von der Energie her yin 
Krebs, Skorpion und Fische gehören zum Element Wasser und sind ebenfalls yin

Feuer steht für die Intuition (Vorstellungskraft), Lebensenergie und Durchsetzungskraft
Luft steht für den Verstand und das Denken
Erde steht für das Empfinden und die auf die Sinne basierende Wahrnehmung
Wasser steht für das Fühlen und das sich Hineinfühlen

Die Planeten

Die Planeten kann man sich ganz grundsätzlich als Teilpersönlichkeiten eines Menschen vorstellen.

Sonne, Mond, Merkur, Venus und Mars sind persönliche Planeten. Sie „sprechen“ und „handeln“ ganz direkt in uns.
Jupiter und Saturn sind gesellschaftliche Planeten. Sie haben Einfluss auf gesellschaftliche Gegebenheiten und Entwicklungen und auf unsere Haltung/Meinung zur Gesellschaft.
Uranus, Neptun und Pluto sind geistige Planeten. Als „Langsamläufer“ (Pluto benötigt als langsamster Planet 248 Jahre auf seinem Weg einmal um die Sonne) beeinflussen sie ganze Epochen.  

Sonne - Sie steht für unser Zentrum, unser Bewusstsein, unseren Geist und unsere Ganzheit (Wesen), und sie herrscht* über das Löwe-Zeichen.

Mond - Er steht für Gefühle und seelische Bedürfnisse (Geborgenheit, Zugehörigkeit), für Träume und Liebe, und er herrscht über das Krebs-Zeichen.

Merkur -Er steht für Kommunikation und Vermittlung von Informationen, für logisches Denken und Lernen, und er herrscht über das Zwillinge- und das Jungfrau-Zeichen.

Venus - Sie steht für Weiblichkeit, Schönheit, Sinnlichkeit und Erotik, für Werte (materielle und immaterielle), Geschmack und Genuss, und sie herrscht über das Stier- und das Waage-Zeichen.

Mars - Er steht für Männlichkeit, Sexualtrieb, Durchsetzungswillen und Aggression als positive Kraft, für Zielgerichtetheit und Impulsivität, und er herrscht über das Widder-Zeichen.

Jupiter - Er steht für Wachstum, Zukunft, Offenheit, Wahrheit, Gerechtigkeit und Glaube, und er herrscht über das Schütze-Zeichen.

Saturn -Er steht für Struktur, Sicherheit und Vergangenheit, für Verbote, Gesetze und Konsequenz, und er herrscht über das Steinbock-Zeichen.

Uranus - Er steht für Freiheit, Gleichheit, Individualität, Originalität, für Plötzliches und Unerwartetes, und er herrscht über das Wassermann-Zeichen.

Neptun - Er steht für Verbundenheit, Sehnsucht, Religion, Mystik, Visionen und Ideale, aber auch für Täuschung und Enttäuschung, und er herrscht über das Fische-Zeichen.

Pluto - Er steht für die Urkraft des Lebens, für Wandlung und Transformation, für Verborgenes und Tabus, Macht/Ohnmacht, Geburt/Tod, und er herrscht über das Skorpion-Zeichen.

*Herrschen bedeutet in diesem Zusammenhang, dass Planet und Zeichen gleiche oder ähnliche Prinzipien vertreten.

Neuigkeiten im Januar und Februar

Grundlagenwissen psychologische Astrologie - Teil 1